Blitzer-Hauptstadt Deutschlands: Hamburg verdient 33 Millionen Euro
Hamburg ist Deutschlands Blitzer-Millionär! Mit 33,9 Millionen Euro Einnahmen aus Radarfallen im Jahr 2023 steht die Hansestadt an der Spitze. Die Einnahmen sind im Vergleich zu zwei Jahren zuvor doppelt so hoch – ein Resultat des verschärften Bußgeldkatalogs und der zahlreichen Blitzeranlagen.
Hamburg führt vor Düsseldorf und Bremen
Hamburg besitzt 39 stationäre und 26 mobile Radarfallen – mehr als jede andere Stadt. Am häufigsten blitzte es an der Neuen Elbbrücke. Auf Platz zwei folgt Düsseldorf mit 13,8 Millionen Euro, gefolgt von Bremen (9,0 Mio.) und Frankfurt (8,6 Mio.). Pro gemeldetem Fahrzeug liegt Hamburg mit durchschnittlich 41,76 Euro Bußgeld ebenfalls deutlich über dem bundesweiten Schnitt von 31,90 Euro.
München: Entspanntes Fahren trotz vieler Autos
Das andere Extrem zeigt München: Trotz einer vergleichbaren Fahrzeugdichte wie Hamburg erzielte die bayerische Landeshauptstadt nur 1,5 Millionen Euro Blitzer-Einnahmen. Hier fahren Autofahrer vergleichsweise entspannt.
Berlin nahm an der Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht nicht teil, liegt mit geschätzten 32 Millionen Euro Einnahmen jedoch knapp hinter Hamburg.
Kritik an Intransparenz der Städte
Der Deutsche Anwaltverein kritisiert die Zurückhaltung vieler Städte bei der Veröffentlichung ihrer Blitzer-Bilanzen. Von 150 angeschriebenen Städten gaben nur 22 ihre Daten preis. Laut Daniela Mielchen von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht sei dies ein Hinweis darauf, dass Städte Autofahrer immer häufiger zur Kasse bitten, gleichzeitig jedoch Transparenz scheuen.